WÄRMEERZEUGER

LULI - Haustechnik

Wärmepumpen

Luft / Wasser

Die Luft / Wasser- Wärmepumpe nutzt die in der Umgebungsluft vorhandene Wärme. Auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt ist sie in der Lage, aus der

Umgebungsluft Heizwärme zu gewinnen. In der Regel wird sie mit einer Zusatzheizung ausgerüstet, welche die Wärmebedarfsspitzen abdeckt. Etwa wenn besonders tiefe Aussentemperaturen herrschen.

Sole / Wasser

Die Sole / Wasser- Wärmepumpe nutzt die in der Erde gespeicherte natürliche Energie. Dies geschieht mit einer Erdwärmesonde, die in den Boden getrieben wird. Oder durch ein horizontales Erdregister, das frostsicher auf dem Grundstück verlegt wird.

LULI - Haustechnik
LULI - Haustechnik

Wasser / Wasser

Die Wasser / Wasser- Wärmepumpe nutzt die im Grundwasser gespeicherte Energie. Sie erreicht die höchsten Leistungszahlen und ist damit die effektivste Möglichkeit, die Wärmepumpen- Technologie zu nutzen. Grundwasser als Wärmequelle ist allerdings nicht überall verfügbar.

Gasfeuerung

Durch die Variante Erdgas entfällt ein platzaufwendiger Öltank, denn Ihre Erdgasversorgung stellt die Speicherkapazität extern zur Verfügung. Die Sicherheitskontrollen der Gasversorgung bieten einen optimalen Schutz, somit haben Sie eine sicher Erdgasfeuerung

LULI - Haustechnik
LULI - Haustechnik

Ölfeuerung

Heizen mit Öl ist in der Schweiz nach wie vor am weitesten verbreitet. Ölheizungen sind bequem in der Handhabung und funktionieren auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. Da sie nicht an eine Leitung gebunden sind, bieten sie eine gewisse Unabhängigkeit.

Holzfeuerung

Technische Entwicklungen ermöglichen es sehr benutzerfreundliche Holzfeuerungsanlagen (z.B. Pellets) zu bauen und niedrige Brennstoffkosten sprechen für Holz als Energieträger dazu kommt auch, dass Holzfeuerungen jegliche Art CO2 - Neutral sind.

LULI - Haustechnik
LULI - Haustechnik

Fernwärme

Durch Einbau von Fernwärmestationen lässt sich die Energie z.b. aus Kehrichtverbrennungsanlagen in Gebäuden nutzen. Ob eine Anschlussmöglichkeit an ein Fernwärmenetz besteht muss überprüft werden. In der Stadt St. Gallen wird das Fernwärmenetzt ständig erweitert.